Pfarrer Schäfer recherchierte die Geschichte von Gut Lederstatt.
"Der Name Lederstatt: Stätte des Letar, Lether. Vielleicht auch Lothars Stätte: hat also mit „Leder- Gerberstätte usw. nichts zu tun. Lether dürfte der gleiche Name wie Luther oder Lothar sein. Lot = chlot = berühmt, her = Heer: also: Lether = „der im Heer Berühmte“. Ursprung der Ansiedlung Lederstatt: Es gehörte als Landgut in alter Zeit den Herren v. Werd, also jenen Herren, die den Boden hatten, wo jetzt Kloster Hl. Kreuz steht. Es waren die Mangolde von Werd. Ihre Burg stand auf dem Mangoldstein, dem Felsen links vom Eingang zum Krankenhausvorgarten (Anm.: jetzt BRK-Pflegezentrum) in Donauwörth..."