Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung e.V.

Dr. Peter Paul Bornhausen forschte anhand bestimmter Merkmale des Altarkreuzes in der Stadtpfarrkirche von Donauwörth nach dessen Geschichte.

Ein umfangreicher, tiefgründiger und reich bebildertet Bericht.
"Über dem rotmarmornen Hochaltar und bronzenen Tabernakel des Donauwörther Liebfrauenmünsters erhebt sich seit 1960 ein überlebensgroßes Kruzifix aus Lindenholz mit einem ausdruckstarken, farbig gefaßten Korpus. Im Handbuch der bayerischen Kunstdenkmäler für den Landkreis sowie allen Donauwörther Kirchenführerauflagen steht zu diesem Kreuz immer nur zu lesen, es handle sich um ein „gotisches Kruzifix“ aus dem Jahr 1513. Auch als „Missionskreuz“ wird es aufgeführt – ohne jeden Beleg weder für das Entstehungsjahr noch für eine durchgeführte Mission. Unzweifelhaft ist nicht einmal das Gotische an diesem Kreuz, dessen Ausdruck und Ausführung zum Beispiel an das ebenso große Juramarmorkruzifix des Renaissancebildhauers Loy Hering (†1554) in der Gundekarkapelle des Eichstätter Doms erinnern..."
Zum Bericht (pdf)

Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline